Qonto als Bank bei der GmbH-Gründung ❤️
Unternehmenskonto in weniger als 5 Tagen - ab Gründung Deiner Kapitalgesellschaft.
Die Suche nach einer Bank für ein Geschäftskonto kann mühsam sein und der Prozess der Kontoeröffnung ist oft langwierig und nicht sehr digital. Wir begleiten regelmäßig Mandanten bei der Eröffnung ihres ersten Konto und stellen fest: es muss nicht mühsam und kompliziert sein.
Der französisch-stämmige FinTech Anbieter Qonto ist manchem eventuell bereits ein Begriff. Häufig sehen wir Qonto aber eher im späteren Geschäftsverlauf zum Banking-Portfolio hinzugekommen bzw. ein aktives Konto bei einer klassischen Bank ersetzen. Allerdings eignet sich Qonto auch als primäres Geschäftskonto ab der Gründung – folgende Schritte sind dafür notwendig:
Schritt 1: Der Sign-Up
Es beginnt mit zahlreichen Formularen rund um die gegründete Gesellschaft. Die Fragebögen sind intuitiv gestaltet und für jeden Unternehmer verständlich. Alle abgefragten Daten gehen aus den Gründungsdokumenten der Gesellschaft hervor.



Fragebogen im Sign-Up Flow
Schritt 2: Identifizierung
Im Folgeschritt wird der Geschäftsführer der Gesellschaft gebeten sich via IDnow zu identifizieren. Ein Vorgang der den meisten vermutlich von anderen Banken, Versicherungen oder sonstigen Finanzprodukten bekannt ist. Natürlich ist dieser Prozess nicht immer ganz schmerzfrei, aber immer noch besser als mit seinem Personalausweis zur Post oder in eine Bankfiliale laufen zu müssen.

Schritt 3: Beteiligungsstruktur festlegen
Im nächsten Schritt, wird die Beteiligungsstruktur festgelegt und die Gründungsurkunde inkl. der Gesellschafterliste werden hochgeladen. Qonto sagt hier eine 24-stündige Prüfung voraus, welche wir erfahrungsgemäß bestätigen kömnnen.
Das Eintragen der Beteiligungsstrukturen erfolgt wieder über intuitive Formulare und Drop-Downs. Hier wird die Unterscheidung zwischen natürlichen Personen und z.B. Holding-Gesellschaften vorgenommen und die Anteilsverhältnisse am Stammkapital festgelegt.
Schritt 4: Dokumente bei komplexeren Strukturen
Bei der nachfolgenden Geldwäscheprüfung, kann das Einreichen weiterer Unterlagen zu den Gesellschafter erforderlich sein. Die Aufforderung hierzu kommt via E-Mail. Dies ist mit unter der Fall, wenn mehrstufige Beteiligungsstrukturen über Holding-Gesellschaften existieren.


Aufforderung zur Einreichung weiterer Unterlagen (GWG Prüfung)
Das mit PDF-Formular könnte nutzerfreundlicher sein – Abzüge in der B-Note – da es keinerlei Formular-Intelligenz besitzt. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Angaben hier mit etwaigen Transparenzregister-Auszügen der Gesellschafter übereinstimmt.
Schritt 5: Einzahlung des Stammkapitals
Nach erfolgreicher Prüfung erhält man dann die Einzahlungsaufforderung des Stammkapitals. Qonto löst dies sehr intelligent, indem jeder Gesellschafter auf eine eigens geschaffene IBAN überweist #DigitalBanking. Das ist gut gelöst, da etwaige Fehlüberweisungen somit nicht auf dem künftigen Geschäftskonto landen. Es ist nämlich entscheidend, dass die Einzahlungen der Gesellschafter auf den Cent-Betrag genau stimmen und von Konten stammen, die im Namen der Gesellschafter geführt werden. Diese Überprüfung übernimmt Qonto, in dem die Einzahlungen mit den Gründungsdokumenten abgeglichen werden.

Schritt 6: Übermittlung des Kontoauszugs
Nach Einzahlungen aller Stammeinlagen erstellt Qonto automatisch einen Kontoauszug und sendet diesen via E-Mail zu. Es wird auch ein Service angeboten, den Kontoauszug direkt an den bearbeitenden Notar zu übersenden. Das ist ein schlauer Marketing-Hack – wir empfehlen jedoch die Kommunikation mit dem Notar selbst in der Hand zu behalten, um auf etwaige Nachfragen schnell reagieren zu können.

Fazit – Unternehmenskonto in 5 Tagen
Und Voilá, fertig ist das Unternehmenskonto. Im gezeigten Beispiel wurde die erstmalige Anmeldung am 12.02.2024 durchgeführt und die letzte Einzahlung erfolgte am 19.02.2024. Da die später zu verwendete Handelsregisteranmeldung auch bereits vorlag, wurde das Konto mit Versand des Kontoauszugs direkt eröffnet. Der ganze Vorgang dauerte also nicht mehr als 5 Bankarbeitstage.
Wir schauen uns für unsere Mandanten gerne ergänzende Angebote weiterer Banken an, sofern diese ein ähnlich guten Service liefern und dabei ein vergleichbares Leistungsspektrum anbieten.