Tipps für Qonto Power User
Nicht nur wir bei APX nutzen intern das Geschäftskonto von Qonto sondern auch bei unseren Mandanten wird der Service immer beliebter. Im täglichen Umgang mit dem Tool sind uns ein paar Dinge aufgefallen, die einem die Arbeit erheblich erleichtern. Wir haben die besten hier einmal zusammengestellt.
Analyse Labels für Auswertungen
Analytic Labels
sind ein sehr nützliches Tool, um Auswertungen jenseits der generischen (nicht editierbaren) Kategorien zu ermöglichen. Jeder Kontobewegung können Labels hinzugefügt werden. Diese werden auch im Full data export
mit ausgegeben oder können über die API von Qonto ausgelesen werden.

Ob für interne Auswertungen oder für die Buchhaltungsvorbereitung, Labels sind ein sehr flexibles Medium. Erste Schritte der automatischen Zuordnung dieser Labels gibt es auch schon...
Automatische Label-Zuweisung
Qonto merkt sich jeden Zulieferer/Kreditor und führt eine Supplier list
. In dieser hat man die Möglichkeit Vorsteuer-Sätze (VAT) aber auch analytische Label je Kreditor zu vergeben. Somit werden künftige Transaktionen dieses Kreditors automatisch, um die hier hinterlegen Informationen angereichert. Insbesondere, wenn Qonto als Vorkontierungstool genutzt wird, spart dies einiges an Zeit

Aktuell werden hier leider ausschließlich Zulieferer aufgeführt an die eine Überweisung getätigt wurde.
Multi-Edit von Transaktionen
Ein weiterer guter Hack Transaktionen effizient abzuarbeiten ist die Funktion mehrere selektierte oder gefilterte Transaktionen zu bearbeiten hinsichtlich ihrer:
- Kategorie
- Analytischen Label
- Belegerfordernis

Kombiniert mit den Filtermöglichkeiten lassen sich somit zum Beispiel Lohnzahlungen oder Lastschriften von Sozialversicherungsträgern in einem Zuge kategorisieren bzw. markieren hinsichtlich des Belegerfordernisses.